Der SPD Ortsverein Tarmstedt hatte am „Tag der Arbeit“ zu einer Fahrradtour eingeladen. Ziel waren die drei Freibädern in der Samtgemeinde Tarmstedt. Diesem Einladung waren zahlreiche Interessierte gefolgt.
Um 11 Uhr traf man sich am Heidebad in Wilstedt. In Empfang nahm die Fahrradfahrer die Vorsitzende des Ortsvereins, Sylvia Best. Nach einer kurzen Begrüßung übergab Frau Best das Wort an den ersten Vorsitzenden des Fördervereins Günther Nase.
Herr Nase gab zuerst ein paar Informationen zum Bad und zum Förderverein. Dieser wurde 2010 gegründet und hat mittlerweile cirka 200 Mitglieder. Die Interessierten hatten die Gelegenheit alle Bereiche im Bad anzuschauen und viele Fragen zu stellen. Es wurde die „Matschecke“ für die Kleinen, die neuen Duschen und der Betriebsraum inspiziert. Ein besonderes Interesse weckte die im Betriebsraum vor ein paar Jahren neu installierte Technik.
Kurz vor 12 Uhr ging es weiter zum Freibad nach Kirchtimke. Dort wurde die Gruppe schon von den Mitgliedern des Fördervereins unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden Guido Martens erwartet. Herr Martens führte die Gruppe herum und gab viele Informationen weiter. Einige Mitfahrer kannten das Krichtimker Bad noch gar nicht. Interessant waren auch hier die Einblicke in die Bereiche, in die der „normale“ Badegast nicht kommt. Dies betrifft sowohl den Technikraum als auch den Bereich der Quelle. Aus dieser Quelle wurde ursprünglich das Wasser für das Bad entnommen. Der Bereich ist ansonsten abgesperrt. Herr Martens zeigte die Arbeiten, die der im Juni 2018 neu gegründete Förderverein bisher geschafft hat. Der Förderverein hat nun schon 350 Mitglieder. Seit dem 26. Januar wurde an jedem Wochenende mit Ausnahme des Musikzug-Jubiläums ein Arbeitsdienst angesetzt. Dies soll noch bis zum Beginn der Badesaison fortgeführt werden. Auch heute, am 1. Mai, wurden die Arbeiten fortgesetzt. Der Beckenkopf wurde gestrichen. Exemplarisch für die Arbeiten des Fördervereins wurde das neu eingedeckte Dach vorgestellt. Laut Kostenvoranschlag sollte diese Arbeit einer Firma 20.000€ kosten. Die Mitglieder des Fördervereins haben diese Arbeit gerne gemacht. Insofern muss die Samtgemeinde nur Materialkosten von rund 3000€ aufwenden.
Nach einem kleinen Imbiss, der durch den Förderverein des Kirchtimker Bades bereit gestellt wurde ging es frisch gestärkt in Richtung Hepstedt. Der Vorsitzende des Fördervereins, Peter Breitsprecher, war mit einigen Mitgliedern schon zum Treffen im Kirchtimker Bad zur Gruppe dazu gestoßen. Im Ummelbad angekommen wies Herr Breitsprecher in die Historie und Örtlichkeiten des Bades ein. Gerne berichtete er über die Arbeiten, die der Förderverein geleistet hat. Allein für die Arbeit das ca.9000 m² große Arial vom Laub zu befreien war Anfang April ein Arbeitseinsatz angesetzt worden. 30 Mitglieder hatten den ganzen Vormittag damit zu tun das Laub zu sammeln, marode Zaunpfähle zu ersetzen, Beete und Matschecke zu pflegen.Der Verein hat z.Zt. 270 Mitglieder.
Mit Interesse sahen sich die Radfahrer die Örtlichkeiten an. Auch hier weckte der Technikbereich wiederum große Aufmerksakeit.
Abschließend wurde die gute Arbeit der Fördervereine von allen Anwesenden gelobt.
Bei der Veranstaltung wurde klar wie wichtig die Arbeit der Fördervereine ist!
Sylvia Best bedankte sich nochmals bei allen Beteiligten für die Teilnahme und für die anschaulichen Informationen. Sie bedankte sich auch bei Bernd Sievert, der die Idee zu dieser Tour hatte. Er zeigte sich mit seinem Sohn Henning unter anderem verantwortlich für die Streckenführung und deren Absicherung.
Die Gruppe hatte mit dem Fahrrad ca. 25 km zurückgelegt. Da lag es nahe sich im Ummelbadcafe bei Frau Zampich zu stärken. Die Einen wollten nach der Tour etwas herzhafteres wie Currywurst und Pommes haben, die anderen nahmen leckeren Kaffee und Kuchen zu sich. Am 1. Mai durfte auch ein leckeres Maibockbier vom Fass nicht fehlen.
So klang eine schöne Veranstaltung bei vielen interessanten Gesprächen aus.